Russische Gasleitung bei Vyborg. Foto: Gazprom

Abhän­gigkeit von russi­schem Erdgas steigt wieder

von | 8. Januar 2014

Die Abhän­gigkeit West­eu­ropas und Deutschland von russi­schem Erdgas ist im abge­lau­fenen Jahr wieder gestiegen. Nach Angaben von Gazprom, dem wich­tigsten Gaslie­fe­ranten für Deutschland, sind die Gaslie­fe­rungen nach Europa 2013 um 16 Prozent auf 161,5 Milli­arden Kubik­meter gestiegen. Der durch­schnitt­liche Liefer­preis habe dabei 380 US-​Dollar pro 1000 Kubik­meter Gas betragen, zitiert die russische Nach­rich­ten­agentur RIA Novosti, und war damit deutlich günstiger als in den Jahren zuvor.

Noch 2012 war der Gazprom-​Export um 7,5 Prozent auf 138,8 Milli­arden Kubik­meter einge­brochen. Der durch­schnitt­liche Liefer­preis belief sich damals noch auf 402 US-​Dollar pro 1000 Kubik­meter Gas. Die gesamten Gasaus­fuhren waren damals um acht Prozent auf 203,22 Milli­arden Kubik­meter geschrumpft. Dabei wird ein großer Teil des Gases längst nicht mehr mit auf der Ölpreis­bindung beru­henden Lang­frist­ver­trägen verkauft, sondern auch an den Spot-​und Termin­märkten für Erdgas, wie der Leipziger EEX.

Geschrieben für Bund der Ener­gie­ver­braucher. Origi­naltext hier.

Gas

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn

Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn

Die Nutzung von Abwärme in der Industrie verbessert die Energieeffizienz und reduziert Treibhausgasemissionen. In vielen Produktionsprozessen wird jedoch immer noch ein Großteil der Abwärme ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Mit dem richtigen Konzept kann diese...

Große Pläne und schlep­pende Umsetzung für grünen Wasserstoff

Große Pläne und schlep­pende Umsetzung für grünen Wasserstoff

Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Im Mobilitätssektor gestaltet sich seine Einführung jedoch besonders schwierig. Vor allem E-Fuels sind extrem teuer. Ein Grund für die schleppende Einführung in den Massenmarkt Mobilität ist der Mangel, oder...

„Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Die kommunale Wärmplanung stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es auch einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview. Fuels Lubes Energy: Gibt es...

Autonom-​elektrische Lkw für Rotter­damer Hafen

Autonom-​elektrische Lkw für Rotter­damer Hafen

Weltweit arbeiten Unternehmen der Automobil- und Logistikbranche an Lösungen für eine autonome Logistik, von selbstfahrenden Lastwagen bis hin zu vollständig automatisierten Häfen. Strategische Partnerschaften wie die zwischen ZF und Aidrivers treiben die Nachrüstung...