Solar + Öl - in einigen, vor allem ländlichen Gegenden die einzig wirtschaftliche Alternative. Foto: IWO

Was bringt die steu­er­liche Ersparnis ener­ge­ti­schen Sanierungen

von | 10. Dezember 2014

Der Nationale Akti­onsplan Ener­gie­ef­fi­zienz (NAPE), am 3. Dezember in Berlin vorge­stellt, sieht erstmals steu­er­liche Absetz­barkeit bei ener­ge­ti­schen Sanie­rungen vor. Im letzten Jahr war ein ähnliches Vorhaben noch im Bundesrat gescheitert.

Vor allem die SPD-​geführten Länder befürch­teten Einbußen bei ihren Steu­er­ein­nahmen. Inzwi­schen sitzt die SPD mit in der Regierung. Aller­dings muss die Höhe der steu­er­lichen Abschreibung noch fest­gelegt werden. Im Gespräch sind derzeit zwischen 10 und 25 Prozent der gesamten Inves­ti­ti­ons­kosten inklusive hand­wer­ker­kosten. Fest stehen hingegen die Gesamt­summe und die Zeit­spanne. Jedes Jahr werden eine Milliarde Euro zur Verfügung gestellt. Die steu­er­liche Abschreibung soll über 10 Jahre laufen.

Im Gegensatz soll dazu die Absetz­barkeit von Hand­wer­kerjobs wieder gestrichen werden, und zwar bis zu einer Höhe von 300 Euro. Bei ener­ge­ti­schen Sanie­rungen werden diese aber grund­sätzlich darüber liegen, womit diese zweite Möglichkeit zur Redu­zierung der eigenen Steu­erlast erhalten bleibt bzw. mit einge­rechnet wird.

Doch was bringt eine Sanierung ganz konkret. Kritiker befürchten Mitnah­me­ef­fekte. Es werde also dieje­nigen die Steu­er­ermä­ßigung nutzen, die eh schon sanieren wollen oder müssen. Dazu ein Rechenbeispiel:

Ein Brennwert-​Heizkessel (Öl/​Gas) kostet derzeit im die 6.500 Euro. Mit Instal­la­ti­ons­kosten summiert sich die gesamte Inves­tition auf gut 9.000 Euro. Bei 10 Prozent mindert sich die Steu­erlast um 900 Euro, bei einer zehn­jäh­rigen Abschreibung wären das jährlich 90 Euro – wohl kaum ein Grund, eine Inves­tition in dieser Größen­ordnung zu stemmen, aber schon eher ein will­kom­mener Anlass, diese Summe mitzu­nehmen. Bei 25 Prozent immerhin reduziert sich die Steu­erlast um 2.250 Euro oder um jährlich 225 Euro. Das ist schon eher eine Hausnummer.

Rechnet man noch die Einsparung am Brenn­stoff hinzu, sieht es wie folgt aus: Gegenüber einem alten „Gelb­brenner” schafft ein Brennwert-​Gerät sicher 20 Prozent Brennstoff-​Einsparung. Ausgehend von derzei­tigen Preisen wären das in 10 Jahren 4.200 Euro (gerechnet auf einen ursprüng­lichen Verbrauch von 3.000 Litern und derzeit 70 Cent je Liter HEL, ohne Preis­stei­gerung). Rechnet man eine ange­nommene jährliche Preistei­gerung von 3 Prozent mit ein, käme man auf eine Einsparung von 5.650 Euro. Macht mit der 25%igen Steu­er­ersparnis zusammen 8.900 Euro. Die gesamte Inves­tition hätte sich also in 10 Jahren gerechnet. Bei einer nur 10%igen Abschrei­bungs­mög­lichkeit würde sich die Inves­tition erst nach 22 Jahren rechnen rechnen.

Deutlich lohnender wird es, wenn man komplette ener­ge­tische Sanie­rungen einbe­zieht. Halten wir uns an das folgende Sanie­rungs­bei­spiel, bei dem zudem das komplette Haus moder­ni­siert und erweitert wurde: Einfa­mi­li­enhaus aus dem Jahre 1936, Komplett­sa­nierung mit Dämmung, Einbau einer Hybrid­heizung aus Öl und Solar. Gesamt­in­ves­tition: 167.000 Euro. Hier würde sich die Steu­er­schuld um 16.700 Euro gesamt oder 1.670 Euro jährlich minimieren.

Rechnet man noch den um 82 Prozent gerin­geren Heiz­öl­bedarf hinzu – eine lohnende Einsparung, da allein an Heiz­öl­kosten für die nächsten dreißig Jahre (so lange sollte die Anlage halten) gut 136.500 Euro einge­spart werden, ausgehend von einem derzeit recht günstigen und in der Preis­spanne stabilen Preis­niveau von Heizöl bei 70 Cent je Liter. Doch das wird nicht so bleiben. Rechnet man jährliche Preis­stei­ge­rungen bei den Heiz­öl­kosten von gut 3 Prozent mit ein, kommt man auf eine viel größere Einsparung. Allein in den ersten zehn Jahren hätten sich dann die einge­sparten Heiz­öl­kosten auf 64.800 Euro aufsum­miert. Auch ein Beispiel dafür, dass sich eine umfas­sende ener­ge­tische Sanierung lohnen kann.

Vorschaubild: Urbansky

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Der PV-​Markt ist intakt”

Der PV-​Markt ist intakt”

Im Markt für Solarmodule scheint es ein Auf und Ab zu geben. Stefan Horstmann, COO bei IBC Solar, erklärt, wie es dazu kommt und wie Unternehmen der Solarbranche dem entgegensteuern können. springerprofessional.de: Wie schätzen Sie aktuell den Markt für PV-Module in...

Erdgas als Kraft­stoff: LNG Top, CNG Flop

Erdgas als Kraft­stoff: LNG Top, CNG Flop

Erdgas hatte es im deutschen Kraftstoffmarkt schon immer schwer. CNG konnte sich nie richtig durchsetzen. Die flüssige Variante LNG wird dagegen zunehmend in der Logistik eingesetzt. Dieses zwiespältige Bild verfestigt sich immer mehr. In Deutschland konnte sich...

Kosten­falle Energiewende

Kosten­falle Energiewende

Die Baugenehmigungen brechen ein. Bauherren und Projektentwickler klagen unisono über hohe Baukosten und strenge Vorschriften. Das sorgt für Verdruss – und auch am Markt ist eine deutliche Unzufriedenheit zu spüren. Dabei müsste es doch darum gehen, Immobilien so zu...