Grafik: AGEB

Ener­gie­ver­brauch: Wind knockt Stein­kohle aus – jeden­falls etwas

von | 13. August 2015

Im ersten Halbjahr 2015 ging die Strom­erzeugung aus Stein­kohle um 3 % zurück während die Wind­energie um 4 % anstieg. Das stellt die AG Ener­gie­bi­lanzen in ihrem gestern veröf­fent­lichten Lang­be­richt fest.

Generell schnitten die Erneu­er­baren dabei wieder gut ab. So heißt es: 

Die erneu­er­baren Energien erhöhten ihren Beitrag um knapp 8 Prozent. Die Entwicklung bei den einzelnen Ener­gie­trägern spiegelt die starke Abhän­gigkeit von den jewei­ligen Witte­rungs­ver­hält­nissen wider. Die Strom­erzeugung aus Wasser­kraft profi­tierte von hohen Nieder­schlägen und konnte ihren Beitrag um ein knappes Fünftel steigern. Außer­ge­wöhnlich gute Wind­ver­hält­nisse sorgten für eine Stei­gerung der Wind­strom­erzeugung an Land und auf See um 40 Prozent. Der Beitrag der Solar­energie (Photo­voltaik und Solar­thermie) lag dagegen stabil auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums. 

Wind mit 40 % plus

Grafik: AGEB

Grafik: AGEB

Inter­essant ist auch die Entwicklung der einzelnen rege­ne­ra­tiven Ener­gie­träger. Die Strom­erzeugung durch Windkraft legte off- und onshore auf 40,7 TWh um 40 % zu, die Wasser­kraft, wie bereits erwähnt, um 209 % auf 10,8 TWh. Alle anderen Ener­gie­träger aus diesem Bereich stagnierten oder stiegen nur leicht, mit Ausnahme von Depo­niegas und biogenem Sied­lungsmüll, die jedoch aufgrund ihrer geringen Verwendung kaum ins Gewicht fallen.

Fossile: Erdgas mit deut­lichem Plus

Während Mineralöl – trotz der kühleren Witterung und der deutlich güns­ti­geren Preise als im Vorjahr – absolut stagnierte, verzeichnete der Erdgas­ver­brauch ein Plus von knapp 14 %. Erhöht hätten sich sowohl der Einsatz von Erdgas zur Wärme­er­zeugung wie auch der in Kraft-​Wärme-​Kopplungs-​Prozessen. Generell bleibt fest­zu­halten, dass tempe­ra­tur­be­reinigt der Ener­gie­ver­brauch in Deutschland relativ stabil geblieben ist.

Vorschau-​Grafik: AGEB

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn

Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn

Die Nutzung von Abwärme in der Industrie verbessert die Energieeffizienz und reduziert Treibhausgasemissionen. In vielen Produktionsprozessen wird jedoch immer noch ein Großteil der Abwärme ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Mit dem richtigen Konzept kann diese...

Große Pläne und schlep­pende Umsetzung für grünen Wasserstoff

Große Pläne und schlep­pende Umsetzung für grünen Wasserstoff

Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Im Mobilitätssektor gestaltet sich seine Einführung jedoch besonders schwierig. Vor allem E-Fuels sind extrem teuer. Ein Grund für die schleppende Einführung in den Massenmarkt Mobilität ist der Mangel, oder...

„Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Die kommunale Wärmplanung stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es auch einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview. Fuels Lubes Energy: Gibt es...

Autonom-​elektrische Lkw für Rotter­damer Hafen

Autonom-​elektrische Lkw für Rotter­damer Hafen

Weltweit arbeiten Unternehmen der Automobil- und Logistikbranche an Lösungen für eine autonome Logistik, von selbstfahrenden Lastwagen bis hin zu vollständig automatisierten Häfen. Strategische Partnerschaften wie die zwischen ZF und Aidrivers treiben die Nachrüstung...