Große Solarkollektorfelder wie hier in Dänemark sind das Vorbild für Preetz. Foto: Dronninglund Fjernwarme

Dron­ninglund deckt Wärme­bedarf mit 41 % Solarthermie

von | 17. August 2015

Dänemark geht ja komplett andere Wege bei der Wärme­wende als Deutschland. Die Nr. 20 der Wärme­wen­deinfo greift das Beispiel von Dron­ninglund in Nord­jütland. Dort gab es, wie in anderen dänischen Kommunen auch, schon ein Fern­wär­menetz, das von einem Gas-​BHKW versorgt wurde. 

Dieses wurde nun zu einem großen Teil auf Solar­thermie umge­rüstet. Das erstaun­liche: Der Deckungsgrad des Wärme­be­darfs beläuft sich mitt­ler­weile auf 41 % aus Solar­thermie. Die 2014 eröffnete Anlage (hier ein Video vom Aufbau im Zeit­raffer) war seinerzeit die größte der Welt, wurde aber inzwi­schen von Voljens abgelöst.

Sie besteht aus folgenden Kompo­nenten (hier folgend einem Prospekt von Dron­ninglund Fjern­warme):

Solar­wär­me­anlage mit 2.982 Solar­kol­lek­toren von ARCON Solar und einer Kollek­tor­fläche von insgesamt 37.573 m² und 21 Sonnen­kol­lek­toren in jeder Zeile. Kollek­toren sind auf zwei Felder verteilt, die jeweils über einen Wärme­tau­scher mit der Solar­wär­me­zen­trale verbunden sind. 

Solar­kol­lek­toren bieten eine maximale Leistung von 26 MW. Zum Vergleich: die Wärme­be­darfs­leistung von Dron­ninglund beträgt 12 MW

Solar­wär­me­zen­trale aus Wärme­tau­schern und Pumpen. Sobald die Kollek­toren im Winter höhere Tempe­ra­turen liefern können als die Tempe­ratur der untersten Spei­cher­schicht, starten die Pumpen und liefern Warm­wasser aus dem Wärme­speicher. Liefern die Kollek­toren mehr Wärme als im Netz benötigt, fließt sie den oberen Schichtend des Speichers zu, während das kühlere Wasser des Speichers entnommen wird. Im Sommer werden die Pumpen so geregelt, dass die Tempe­ratur hinter dem Solar­kol­lektor höher ist als die Vorlauf­tem­pe­ratur des Fern­wär­me­werkes (75°C).

Erdbe­cken­wär­me­speicher mit einem Volumen von 62.000 Kubuk­metern Wasser in einer ehema­ligen Kiesgrube neben der Solar­ther­mie­anlage. Der Speicher wird zum Erdreich mit einer 2,5 mm starken Kunst­stoff­folie, deren Teil­stücke mitein­ander verschweißt werden, abgedichtet.

Absorp­ti­ons­wär­me­pumpe, getrieben von einem „Bioöl-​Kessel“, erwärmt das Wasser auf 160 °C .

Die Sonnen­kol­lek­toren werden pro Jahr 17.453 MWh/​a Wärme für den Speicher erzeugen. Der Spei­cher­verlust wird voraus­sichtlich 2.260 MWh/​a betragen.

Vorschaubild: Dron­ninglund Fjernwarme

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn

Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn

Die Nutzung von Abwärme in der Industrie verbessert die Energieeffizienz und reduziert Treibhausgasemissionen. In vielen Produktionsprozessen wird jedoch immer noch ein Großteil der Abwärme ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Mit dem richtigen Konzept kann diese...

Große Pläne und schlep­pende Umsetzung für grünen Wasserstoff

Große Pläne und schlep­pende Umsetzung für grünen Wasserstoff

Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Im Mobilitätssektor gestaltet sich seine Einführung jedoch besonders schwierig. Vor allem E-Fuels sind extrem teuer. Ein Grund für die schleppende Einführung in den Massenmarkt Mobilität ist der Mangel, oder...

„Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Die kommunale Wärmplanung stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es auch einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview. Fuels Lubes Energy: Gibt es...

Autonom-​elektrische Lkw für Rotter­damer Hafen

Autonom-​elektrische Lkw für Rotter­damer Hafen

Weltweit arbeiten Unternehmen der Automobil- und Logistikbranche an Lösungen für eine autonome Logistik, von selbstfahrenden Lastwagen bis hin zu vollständig automatisierten Häfen. Strategische Partnerschaften wie die zwischen ZF und Aidrivers treiben die Nachrüstung...