Heizkraftwerk Berlin-Mitte, das auch das Regierungsviertel versorgt, dient auch dem Netzausgleich. Foto: Georg Slickers / Wikimedia / Lizenz unter CC BY-SA 3.0

KWK-​Novelle: Kaum Vorteile für Erneuerbare

von | 1. September 2015

Die Novelle des KWK-​Gesetzes trifft kaum auf Zuspruch. Einer der Kern­punkte ist der Umstieg vom bishe­rigen Ausbauziel 25 % KWK-​Anteil an der Netto­strom­erzeugung auf KWK-​Anteil von 25 % an der regel­baren Stromerzeugung. 

Das bedeutet effektiv eine Minderung des KWK-​Ausbauziels. Ebenso soll die KWK-Förderung auf Anlagen in der öffent­lichen Versorgung beschränkt werden. Und: Für selbst verbrauchten Strom im Bereich der Industrie wird es kaum noch Förder­gelder geben. 

BDEW will weiter Kohle gefördert

Für den BDEW, größter Bran­chen­verband der Ener­gie­wirt­schaft, ist es verständ­li­cher­weise unver­ständlich, „warum bestehende KWK-​Anlagen auf Kohle­basis von einer Unter­stützung ausge­schlossen werden sollten, obwohl auch sie gegenüber der getrennten Erzeugung eine relevante CO2-​Einsparung bewirken.“ Wobei dem Verband wohl entgangen ist, dass die Bundes­re­gierung eine Strategie weg von Fossilen fährt. Man nennt das Energiewende.

Der VKU hingegen, der sich mit dem BDEW einen Großteil der Stadt­werke als Mitglieder teilt, sieht den Entwurf deutlich positiver. Verbes­se­rungs­bedarf gebe es trotzdem. So solle man am KWK-​Ausbauziel von 25 Prozent auf die gesamte Strom­erzeugung fest­halten, eventuell mit einer Streckung bis 2015. Und Bestands­an­lagen sollten weiter unter­stützt werden, da diese insbe­sondere bei gasge­führter KWK, einer Domäne vieler größerer Stadt­werke, unter dem niedrigen Strom­preis leiden.

Die groß­in­dus­tri­ellen Strom­ver­braucher, im VIK zusam­men­ge­schlossen, sehen den Entwurf logi­scher­weise deutlich kriti­scher. „Mit grob­schnei­digen und diskri­mi­nie­renden Förder­kri­terien werden große CO2-​Einsparungsmöglichkeiten in der Industrie einfach verschenkt. Die indus­trielle KWK wird weit­gehend von der Förderung ausge­schlossen, die Unter­nehmen werden aber gleich­zeitig mehr zur Kasse gebeten. Diese Doppel­be­lastung ist insbe­sondere vor dem Hinter­grund der großen KWK-​Ausbaupotenziale im indus­tri­ellen Bereich hoch­gradig wider­sprüchlich“, so der Verband und verweist auf sein Potenzial: Der Wärme­bedarf der Industrie werde auch im Jahr 2030 noch bei ca. 200 TWh liegen. Dies entspricht dem Wärme­bedarf von etwa 20 Millionen Privat­haus­halten, also einer Größen­ordnung, die realis­tisch gesehen nicht aus erneu­er­baren Ener­gie­trägern gedeckt werden könne. 

Keine KWK-​Förderung im Sommer

Wenig erfreut sind die Inter­es­sen­ver­treter der Erneu­er­baren. Der Bundes­verband Solar­wirt­schaft warnt vor einem unnötigen Gegen­ein­ander von Effi­zi­enz­tech­no­logien und Erneu­er­baren Energien. Die Nutzung von Gaskraft­werken sei zwar noch für einige Zeit notwendig und sinnvoll, wenn diese in Kraft-​Wärme-​Kopplung besonders effizient betrieben werden. Die Förderung fossil erzeugter Fernwärme müsse bei Neuin­ves­ti­tionen aber auf die Heiz­pe­riode beschränkt werden. Andern­falls würde die notwendige Umstellung der Fern­wär­me­ver­sorgung auf Solar­energie blockiert, obwohl diese inzwi­schen wett­be­werbs­fähig und für den Erfolg der Ener­gie­wende dringend geboten sei. Sprich: Im Sommer solle es ab 2018 keine KWK-​Förderung geben. Doch das wird sich wohl kaum erfülllen.

Biogas immer mehr in Ecke gedrängt

Auch der biogasrat zeigt sich wenig erfreut, haben seine Mitglieder doch schon unter der Modi­fi­zierung des EEG zu leiden. Immerhin wird in KWK generell noch der letzte Strohhalm erkannt. Und die Branche wünscht, dass der Einsatz von Biogas und Biomethan in KWK-​Anlagen künftig auch via KWK‑G gefördert werden. Ab 2016 wünscht sich die Branche einen Zuschlag von 1,5 Cent je kWh, wie er bisher schon gasba­sierten KWK-​Produzenten gezahlt wird.

Vorschaubild: Für das Heiz­kraftwerk Berlin-​Mitte, das auch das Regie­rungs­viertel versorgt, ändert sich mit dem neuen KWK‑G wenig. Foto: Georg Slickers /​Wikimedia /​Lizenz unter CC BY-​SA 3.0


Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Der PV-​Markt ist intakt”

Der PV-​Markt ist intakt”

Im Markt für Solarmodule scheint es ein Auf und Ab zu geben. Stefan Horstmann, COO bei IBC Solar, erklärt, wie es dazu kommt und wie Unternehmen der Solarbranche dem entgegensteuern können. springerprofessional.de: Wie schätzen Sie aktuell den Markt für PV-Module in...

Erdgas als Kraft­stoff: LNG Top, CNG Flop

Erdgas als Kraft­stoff: LNG Top, CNG Flop

Erdgas hatte es im deutschen Kraftstoffmarkt schon immer schwer. CNG konnte sich nie richtig durchsetzen. Die flüssige Variante LNG wird dagegen zunehmend in der Logistik eingesetzt. Dieses zwiespältige Bild verfestigt sich immer mehr. In Deutschland konnte sich...

Kosten­falle Energiewende

Kosten­falle Energiewende

Die Baugenehmigungen brechen ein. Bauherren und Projektentwickler klagen unisono über hohe Baukosten und strenge Vorschriften. Das sorgt für Verdruss – und auch am Markt ist eine deutliche Unzufriedenheit zu spüren. Dabei müsste es doch darum gehen, Immobilien so zu...