Grafik: AGEB

Ener­gie­ef­fi­zienz: Haushalte und Industrie mit Luft nach oben

von | 2. September 2015

Für Waren im Wert von 1.000 Euro werden in Deutschland derzeit 4,8 Gigajoule oder 1.334 kWh Energie benötigt. Das berichtet die Arbeits­ge­mein­schaft Ener­gie­bi­lanzen (AGEB). 2013 lag dieser Bedarf noch bei 5,2 Gigajoule und 1990 bei 7,6 Gigajoule. Das bedeutet in den letzten Jahren einen Effi­zi­enz­sprung von einem Drittel oder einer jähr­lichen Effi­zi­enzrate von 1,9 %.

Haushalte 6 % effizienter

Grafik: AGEB

Grafik: AGEB

Die privaten Haushalte trugen dazu im vergan­genen Jahr mit knapp 6 % mehr Effizienz bei. Und zwar mit 6 % weniger Brenn­stoff­einsatz und 4,1 % weniger Strom­ver­brauch. Der Jahres­durch­schnittswert von 1,6 % liegt jedoch unter den Zuwächsen der anderen Verbrauchs­sek­toren wie Verkehr. Die Industrie konnte ihre Ener­gie­ef­fi­zienz im vergan­genen Jahr weiter optimieren.

Insgesamt setzten die Betriebe 3,3 % weniger Energie ein als im Vorjahr. Im lang­jäh­rigen Jahres­durch­schnitt kommt die Industrie auf Effi­zi­enz­ver­bes­se­rungen von knapp 1,6 % pro Jahr und hat damit noch ähnliche Einspar­po­ten­ziale wie die Haushalte.

Bei Strom besonders sparsam

Der Strom­einsatz ging, bezogen auf die Wirt­schafts­leistung, im vergan­genen Jahr um 4,3 % zurück. Dazu beigetragen haben nach AGEB-​Meinung effi­zi­entere Indus­trie­pro­zesse sowie die steigende Ausstattung der Haushalte mit strom­spa­renden Geräten. 

Die Strom­erzeugung wird ebenfalls immer effi­zi­enter. Der durch­schnitt­liche Wirkungsgrad aller Strom­erzeu­gungs­an­lagen stieg von 36,6 % im Jahre 1990 auf gegen­wärtig 45,2 %. Zu dieser Entwicklung tragen sowohl effi­zi­entere konven­tio­nelle Kraft­werke wie auch der schritt­weise Ersatz der Kern­kraft­werke durch die Erzeugung von Strom aus erneu­er­baren Ener­gie­quellen bei.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn

Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn

Die Nutzung von Abwärme in der Industrie verbessert die Energieeffizienz und reduziert Treibhausgasemissionen. In vielen Produktionsprozessen wird jedoch immer noch ein Großteil der Abwärme ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Mit dem richtigen Konzept kann diese...

Große Pläne und schlep­pende Umsetzung für grünen Wasserstoff

Große Pläne und schlep­pende Umsetzung für grünen Wasserstoff

Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Im Mobilitätssektor gestaltet sich seine Einführung jedoch besonders schwierig. Vor allem E-Fuels sind extrem teuer. Ein Grund für die schleppende Einführung in den Massenmarkt Mobilität ist der Mangel, oder...

„Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Die kommunale Wärmplanung stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es auch einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview. Fuels Lubes Energy: Gibt es...

Autonom-​elektrische Lkw für Rotter­damer Hafen

Autonom-​elektrische Lkw für Rotter­damer Hafen

Weltweit arbeiten Unternehmen der Automobil- und Logistikbranche an Lösungen für eine autonome Logistik, von selbstfahrenden Lastwagen bis hin zu vollständig automatisierten Häfen. Strategische Partnerschaften wie die zwischen ZF und Aidrivers treiben die Nachrüstung...