Kraftwerk Jänschwalde von Vattenfall: Foto J.-H. Janßen / Wikimedia / Lizenz unter CC BY-SA 3.0

Kohle­re­serve zu lahm für den Ernstfall

von | 26. Oktober 2015

1,6 Milli­arden Euro für nix – so liest sich der Refe­ren­ten­entwurf für das neue Strom­markt­gesetz zum Thema Kohle­re­serve. Exakt mit dieser Summe sollen alte Kohle­meiler, oder besser ihre Besitzer alimen­tiert werden, damit sie diese nicht abrüsten, sondern als stille Reserve belassen, sollte die Sonne mal nicht kräftig genug scheinen oder der Wind nicht genug blasen.

Von verschie­densten Akteuren wurden diese Pläne von Anfang an kritisch gesehen. Nun steht indirekt selbst im Refe­ren­ten­entwurf, dass die Reserve komplett sinnlos ist. Denn den Kohle­meilern soll eine 10tägige Karenzzeit einge­räumt werden, um hoch­zu­fahren. Doch die ist viel zu groß. Um halbwegs die Schwan­kungen der Erneu­er­baren bestimmen und ausgleichen zu können, bedarf es viel kürzerer Intervalle. 

Exakte Prognosen für Einstrahlung und Wind­ge­schwin­digkeit sind maximal für 24 Stunden möglich, mit Abstu­fungen für 72 Stunden, also 3 Tage. Die Flexi­bi­lität, um hier Schwan­kungen auszu­gleichen, haben nur moderne Gaskraft­werke, die binnen 24 Stunden hoch­ge­fahren werden können und die diesen Part ja auch jetzt bereits übernehmen. 

Die Zeche für diese idio­ti­schen Planungen (anders, auch wenn man solch dras­tische Worte in diesem Blog nicht gewohnt ist, kann man das nicht bezeichnen), werden die Verbraucher bezahlen. Denn die 1,6 Milli­arden Euro werden unwei­gerlich wie Netz­be­treiber bei ihnen landen.

Vorschaubild: Teile des Kraft­werks Jänsch­walde von RWE verbleiben in der unsin­nigen Kohle­re­serve: Foto J.-H. Janßen /​Wikimedia /​Lizenz unter CC BY-​SA 3.0

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn

Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn

Die Nutzung von Abwärme in der Industrie verbessert die Energieeffizienz und reduziert Treibhausgasemissionen. In vielen Produktionsprozessen wird jedoch immer noch ein Großteil der Abwärme ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Mit dem richtigen Konzept kann diese...

Große Pläne und schlep­pende Umsetzung für grünen Wasserstoff

Große Pläne und schlep­pende Umsetzung für grünen Wasserstoff

Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Im Mobilitätssektor gestaltet sich seine Einführung jedoch besonders schwierig. Vor allem E-Fuels sind extrem teuer. Ein Grund für die schleppende Einführung in den Massenmarkt Mobilität ist der Mangel, oder...

„Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Die kommunale Wärmplanung stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es auch einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview. Fuels Lubes Energy: Gibt es...

Autonom-​elektrische Lkw für Rotter­damer Hafen

Autonom-​elektrische Lkw für Rotter­damer Hafen

Weltweit arbeiten Unternehmen der Automobil- und Logistikbranche an Lösungen für eine autonome Logistik, von selbstfahrenden Lastwagen bis hin zu vollständig automatisierten Häfen. Strategische Partnerschaften wie die zwischen ZF und Aidrivers treiben die Nachrüstung...