Bliebe die Energiewende ohne Digitalisierung, müsste man sie wohl mit einem Abakus stemmen. Foto: Kowloonese / Wikimedia / Lizenz unter CC BY-SA 3.0

Ener­gie­wende: Niemand hat die Digi­ta­li­sierung lieb

von | 5. November 2015

Gestern wurde ein Berlin gear­beitet, oder zumindest verab­schiedet. Gleich drei Gesetze, die die Ener­gie­ver­sorgung dieses Landes betreffen, jagte das Merkel-​Kabinett durch seine Sitzung, als da wären: Kapazitäts- und Klima­re­serve, zum Strom­markt­gesetz und zum Digi­ta­li­sie­rungs­gesetz. Letzteres scheint kaum auf Gegen­freude zu stoßen.

Zwar freut sich der Bundes­verband Neue Ener­gie­wirt­schaft (bne), der all jene vertritt, die jenseits von BDEW und VKU, also Stadt­werken und Groß­erzeugern bzw. ‑versorgen mit Storm und Gas handeln: „Die Ener­gie­wende und die Digi­ta­li­sierung gelingen mit mehr Wett­bewerb und mehr Markt. Die Kabi­netts­be­schlüsse sind dabei eine wichtige Etappe“, so bne-​Geschäftsführer Robert Busch. Das Ener­gie­system der Zukunft werde auf vielen Millionen dezen­tralen Erzeugern und Speichern beruhen. Eine intel­li­gente Mess‑, Zähl- und Steu­er­in­fra­struktur, wie sie das Gesetz zur Digi­ta­li­sierung der Ener­gie­wende vorsehe, sei dafür unum­gänglich. Meckern muss jedoch auch sein: „Wir hätten uns hier aller­dings ein deut­li­cheres Signal für den Wett­bewerb gewünscht. So mangelt es nach wie vor bei der Entflechtung. Aus bne-​Sicht muss der Betrieb von intel­li­genten Mess­stellen ganz klar vom herkömm­lichen Mess­stel­len­be­trieb sowie vom Netz­ge­schäft getrennt werden, auch für Netz­be­treiber mit weniger als 100.000 Kunden. Es besteht die Gefahr, dass Mess­stel­len­be­treiber und verbundene Vertriebe inte­grierte Dienst­leis­tungen konzi­pieren – zum Nachteil von unab­hän­gigen Anbietern.“

Gegen­spieler BDEW sieht hingegen nichts Gutes, auch wenn wichtige Forde­rungen und Empfeh­lungen der Branche aufge­griffen worden seien. „Es bleiben jedoch auch hier weiterhin zentrale Fragen offen, allen voran die Klärung der Refi­nan­zierung der Inves­ti­ti­ons­kosten bei den Mess­stel­len­be­treibern, wodurch die Umsetz­barkeit des gesamten Gesetzes frag­würdig erscheint. Von einem ener­gie­po­li­ti­schen Durch­bruch sind wir auch nach dieser Kabi­netts­sitzung noch weit entfernt”, so die einstige Merkel-​Vertraute und BDEW-​Chefin Hildegard Müller.

Eine unnötige Verteuerung für die Erneu­er­baren sieht Carsten Körnig, Haupt­ge­schäfts­führer des Bundes­ver­bandes Solar­wirt­schaft (BSW-​Solar): „Wir sehen keine Notwen­digkeit für eine Digi­ta­li­sie­rungs­pflicht von kleinen dezen­tralen Strom­erzeugern wie Solar­strom­an­lagen. Es sollte beim Einbau von soge­nannten Smart Metern um Wirt­schaft­lichkeit, Daten­schutz und tech­nische Sicherheit gehen und weniger darum, möglichst viele teure Zähler zu installieren.“

In die gleiche Kerbe haut Dr. Hermann Falk, Geschäfts­führer des Bundes­verband Erneu­erbare Energie (BEE): „Für die Umstruk­tu­rierung der Geschäfts­pro­zesse sowie die Entwicklung der erfor­der­lichen IT-​Infrastruktur für die Digi­ta­li­sierung im Ener­gie­markt hat das Bundes­wirt­schafts­mi­nis­terium Vorschläge gemacht, die nicht alle Gesichts­punkte berück­sich­tigen und sich deshalb negativ auf das System auswirken werden. Der BEE kriti­siert die unzu­rei­chende Vorbe­reitung des an sich hoch­kom­plexen Unter­fangens. Erst jahrelang verzögert, winkt die Bundes­re­gierung nun in Windeseile einen Geset­zes­entwurf durch, der für Wirt­schaft und Bürger richtig teuer wird und einige Kern­fragen offen lässt. Es ist weder geklärt, was für eine sichere und gute Kommun­ka­ti­ons­ar­chi­tektur überhaupt benötigt wird noch welche Technik sich dafür eignet. Die Endver­braucher werden mit unnötig hohen Kosten belastet. Zum Beispiel stellen die Entgelte für den Smart Meter nur einen Teil der Kosten dar; der größere Anteil ist versteckt und wird über die Netz­ent­gelte umgelegt werden. Dabei erkennt der BEE keinen dauer­haften Nutzen von einem Smart Meter für Endkunden, die einen Strom­ver­brauch unter 20.000 Kilo­watt­stunden pro Jahr haben.“ 

Schüt­zen­hilfe bekommen die Erneu­er­baren von den Stadt­werken, denn die sehen zu viel Kompli­ziertes. „Beim Gesetz zur Digi­ta­li­sierung der Ener­gie­wende sollte darauf geachtet werden, dass Prozesse nicht unnö­ti­ger­weise verkom­pli­ziert und damit inef­fi­zient werden“, so Katherina Reiche, Haupt­ge­schäfts­füh­rerin des Verbandes kommu­naler Unter­nehmen (VKU).

Niemand hat also die Digi­tal­sierung so richtig lieb. Ist das Gesetz tatsächlich so schlecht geplant? Ein Wunder wäre es nicht. Denn es reiht sich ein in die langsam kaum mehr zu über­schau­enden mangel­haften Verord­nungen und Gesetze zum Thema Energiewende.

Morgen geht’s an gleicher Stelle ums Echo auf die Kohlereserve.

Vorschaubild: Bliebe die Ener­gie­wende ohne Digi­ta­li­sierung, müsste man sie wohl mit einem Abakus stemmen. Foto: Kowloonese /​Wikimedia /​Lizenz unter CC BY-​SA 3.0

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

4 Kommentare

  1. Craig Morris (@PPchef)

    Bitte die Über­schrift ändern. Ich habe die Digi­ta­li­sierung lieb.

    • Frank Urbansky

      Ok, Einer hat die Digi­ta­li­sierung lieb. So besser? Obwohl – mit mir wären wir ja schon zwei.

  2. Ernst Träbing

    Halte das Gesetz zur Digi­ta­li­sierung für sehr gut geplant, denn das Ziel bleibt geheim und wird sogar von den Gegnern totgeschwiegen.
    Für die Ener­gie­wende ist es zwar über­flüssig wie Kropf, aber so bezahlen die Menschen ihre eigene Über­wa­chung mit einer Tech­no­logie, von der Gestapo und Stasi nur träumen konnten.
    Aber den eigent­lichen Knüller eröffnet es macht- und mili­tär­sta­te­gisch. Es gibt keine bessere Möglichkeit, um Gegnern zur Stil­legung, Lähmung und Übernahme einer ganzen Volks­wirt­schaft alle tech­no­lo­gi­schen Scheu­nentore zu öffen.

EnWiPo
EnWiPo
NaWaRo für Stän­der­module von Agri-PV

NaWaRo für Stän­der­module von Agri-PV

Ein Unternehmen will die Ständerkonstruktionen für Agri-PV aus nachhaltig erzeugten Rohstoffen herstellen. Das soll Vorteile bei Diversität und Verdichtung sowie eine Beschleunigung von Baugenehmigungen bringen. Die AgroSolar Europe GmbH plant, die tragenden Bauteile...

Klima­schutz tanken – Zukunfts­fähig unterwegs!

Klima­schutz tanken – Zukunfts­fähig unterwegs!

Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Am Vormittag des ersten Veranstaltungstages widmet sich Session 1 ab 10 Uhr dem spannenden Thema, wie erneuerbare...

Große Batte­rie­fa­briken sind deutlich effizienter

Große Batte­rie­fa­briken sind deutlich effizienter

In Europa wird derzeit viel in Batteriefabriken investiert. In der Anlaufphase lauern noch Gefahren. Doch an den Gigafabriken führt kein Weg vorbei. Denn sie produzieren effizienter, kostengünstiger und umweltschonender. Bis 2030 wird der weltweite Batteriebedarf...