Kraftwerk Jänschwalde von Vattenfall: Foto J.-H. Janßen / Wikimedia / Lizenz unter CC BY-SA 3.0

Wird der Kohle­aus­stieg vergoldet?

von | 12. Januar 2016

Die Agora Ener­gie­wende, ein poli­tik­naher ThinkTank, empfiehlt einen kontrol­lierten Fahrplan für den Kohle­aus­steig bis 2040. Wissen­schaftler halten einen früheren Ausstieg zwar für nötig und möglich. Ob dies jedoch gelingt, hängt mit mehreren Faktoren wie dem Ausbau der Erneu­er­baren und der entspre­chenden Infra­struktur zusammen. Diese scheinen derzeit jedoch gebremst.

Die Agora-​Wissenschaftler fordern, um den Struk­tur­wandel vor allem in der Lausitz und im Rheinland abzu­federn, eine jährliche Trans­fer­summe von 250 Millionen Euro. Orien­tiert an den bishe­rigen 21.400 Beschäf­tigten im Braun­koh­le­ta­gebau und den davon betrie­benen Kraft­werken würde dies einer Summe von 11.678 Euro je Mitar­beiter jährlich entsprechen – für eine struk­tu­relle Anpas­sungs­maß­nahme erscheint dies nicht zu viel.

Zu bedenken ist jedoch, dass die Kohle­kraft­werke auch weiterhin Gewinne erwirt­schaften, auch wenn dies in Deutschland aufgrund des Vorranges der EEG-​Einspeisung immer schwie­riger wird. Gestern zum Beispiel betrug der durch­schnitt­liche Strom­han­dels­preis 2 Cent je kWh. Ein Braun­koh­le­kraftwerk braucht im Minimum 3,8 Cent je kWh allein zur Erzeugung. Deswegen drängt auch immer mehr Braun­koh­lestrom in den Export. Allein 2014 waren es 8 %.

Dennoch: Bezogen auf den Verbraucher-​Endpreis bleibt bei diesem Strom­preis zumindest für die großen Erzeuger mit eigenem Kraftwerk und Endkun­den­ge­schäft wie RWE oder E.ON (jetzt Uniper) noch eine Vertriebs­marge von gut 7 bis 10 Cent je kWh. Ausgehend von 150 TWh Strom aus Braun­kohle macht dies einen theo­re­ti­schen jähr­lichen Gewinn vor Steuern von maximal 150 Mio. Euro. Das sind 100 Millionen Euro weniger als die Summe, mit der die gesamte Kohle­wirt­schaft bis 2040 subven­tio­niert werden soll.

Die Agora Ener­gie­wände rechnet jedoch anders. Sie legt die Zahlen des Bran­chen­ver­bandes DEBRIV zugrunde und sieht bei den bishe­rigen Verein­ba­rungen zum Kohle­aus­stieg einen jähr­lichen Verlust von 700 Millionen Euro. Der Zuschuss von 250 Millionen würde demnach gerade ein reich­liches Drittel dieser ebenfalls theo­re­ti­schen Verluste abdecken. Also – man macht das halbe Glas entweder ganz voll oder füllt in ein leeres ein Drittel hinein.

Ersteres ist wohl die realis­ti­schere Sicht­weise. Dafür hilft auch ein Blick auf weitere Agora-Forderungen:

  • Kein Neubau von Stein- und Braun­koh­le­kraft­werken – Geschenkt, das plant derzeit niemand aufgrund der unsi­cheren zukünf­tigen Erlössituation
  • Fest­legung eines kosten­ef­fi­zi­enten Abschalt­plans der Bestands-​Kohlekraftwerke auf Basis von Rest­lauf­zeiten mit Flexi­bi­li­täts­option in den Braun­koh­le­re­vieren – das erinnert erstaunlich an die Kohle­re­serve, die auch nur eine Vergoldung für Eigen­tümer veral­teter Kraft­werke war
  • Verzicht der natio­nalen Politik auf zusätz­liche Klima­schutz­re­ge­lungen für Kohle­kraft­werke über den vorge­schla­genen Abschaltplan hinaus – auch schön, also schön weiterrußen
  • Kein Aufschluss weiterer Braun­koh­le­ta­gebaue und Verzicht auf Einleitung neuer Umsied­lungs­pro­zesse – das braucht man nicht anordnen, davon nehmen Vattenfall (frei­willig) und RWE (teils auf Druck der Bevöl­kerung) schon frei­willig Abschied
  • Finan­zierung der Folge­lasten von Braun­koh­le­ta­ge­bauen über eine Abgabe auf die künftig noch geför­derte Braun­kohle – das sollte eigentlich schon derzeit geregelt sein

Damit erinnern die Agora-​Forderungen eher an eine Versil­berung alter Kraft­werks­parks und Tagebaue. Und das für eine Tech­no­logie, die keine Zukunft hat.

Dennoch: Der Struk­tur­wandel sollte in den Braun­koh­le­re­gionen abge­federt werden. Mein Energieblogger-​Kollege Kilian Rüfer hat dies hier schön zusam­men­ge­fasst. Doch die Begründung dafür sollte eher im sozialen Bereich liegen und nicht in der Notwen­digkeit weiterer Kohle­ver­stromung bis 2040.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

1 Kommentar

  1. Clemens Weiß

    Gut recher­chierte Zahlen zur Einordnung, sehr aufschlussreich!

EnWiPo
EnWiPo
„Der PV-​Markt ist intakt”

Der PV-​Markt ist intakt”

Im Markt für Solarmodule scheint es ein Auf und Ab zu geben. Stefan Horstmann, COO bei IBC Solar, erklärt, wie es dazu kommt und wie Unternehmen der Solarbranche dem entgegensteuern können. springerprofessional.de: Wie schätzen Sie aktuell den Markt für PV-Module in...

Erdgas als Kraft­stoff: LNG Top, CNG Flop

Erdgas als Kraft­stoff: LNG Top, CNG Flop

Erdgas hatte es im deutschen Kraftstoffmarkt schon immer schwer. CNG konnte sich nie richtig durchsetzen. Die flüssige Variante LNG wird dagegen zunehmend in der Logistik eingesetzt. Dieses zwiespältige Bild verfestigt sich immer mehr. In Deutschland konnte sich...

Kosten­falle Energiewende

Kosten­falle Energiewende

Die Baugenehmigungen brechen ein. Bauherren und Projektentwickler klagen unisono über hohe Baukosten und strenge Vorschriften. Das sorgt für Verdruss – und auch am Markt ist eine deutliche Unzufriedenheit zu spüren. Dabei müsste es doch darum gehen, Immobilien so zu...