Voaussetzung für energieeffiziente und automatisierte Haustechniksteuerung: intelligente Verbrauchszähler. Foto: pixabay

Smart Meter: sinnvoll oder nutzlos?

von | 14. Januar 2016

Ab 2017 sollen intel­li­gente Strom­zähler soge­nannte „Smart Meter” in Deutschland Pflicht werden. Erhofftes Ziel davon ist eine bedarfs­ge­rechte Steuerung des Strom­netzes. Diese Umstruk­tu­rierung trifft unter Verbrau­chern auch vermehrt auf Kritik. Haus XXL hat sich dies­be­züglich im Dezember 2015 mit zwei Experten unter­halten. Prof. Dr.-Ing. Ulrich Greveler ist Professor für ange­wandte Infor­matik an der Fakultät Kommu­ni­kation und Umwelt der Hoch­schule Rhein-​Waal und Dr. Micheal Schmidt. Er ist Geschäfts­führer der RWE Metering GmbH. 

Gast­beitrag von Haus XXL

Erklärt: Was bedeutet „Smart-​Meter“ für den Laien 

Für viele Verbraucher ist das Thema Smart Meter nach wie vor eine eher unbe­kannte Größe. Daher stellte Haus XXL eingangs die Frage, wie Sie Laien Smart-​Meter und deren Vorteile am besten erklären würden. 

Michael Schmidt berichtet, dass die Produktion der klas­si­schen Strom­zähler mit Dreh­scheibe zum Ende 2015 einge­stellt wird. Sie werden sukzessive durch elek­tro­nische Zähler ersetzt. „In Verbindung mit einem Gateway, das den Zähler kommu­ni­ka­ti­ons­fähig macht, wird er dann zum Smart Meter, zum intel­li­genten Mess­system.“ Laut dem Gesetz­entwurf zur Digi­ta­li­sierung der Ener­gie­wende ist geplant, Smart Meter erst ab einem jähr­lichen Strom­ver­brauch von 6.000 Kilo­watt­stunden einzu­setzen. Kunden mit gerin­gerem Verbrauch erhalten ebenfalls einen elek­tro­ni­schen Zähler, aller­dings ohne Gateway.

Wesent­licher Vorteil laut Schmidt ist es, dass die intel­li­genten Mess­systeme einen einfa­cheren Blick auf den Ener­gie­ver­brauch ermög­lichen. So werden dem Verbraucher explizit Ener­gie­spar­po­ten­tiale aufge­zeigt. Ein Wunsch, der unter den Kunden verstärkt wahr­ge­nommen wird. 

Ulrich Greveler erklärt: „Smart Meter ermitteln Verbrauchs­mengen und ‑zeiten von Strom, Gas und Wasser und über­mitteln diese Daten an Versorger, Netz­be­treiber oder soge­nannte Messstellenbetreiber.“ 

Nach­ge­schaut: Vorteile auf das Alltags­leben der Verbraucher

Die intel­li­gente Mess­technik bietet laut Schmidt eine Visua­li­sierung des Strom­ver­brauchs. „Die trans­pa­rente Darstellung ermög­licht es zum ersten Mal dem Kunden sich in Echtzeit mit seinem aktuellen Strom­ver­brauch ausein­ander zu setzen – und das sogar vom Sofa in seinem Wohn­zimmer aus.“ Eine Ambition, die noch mehr zum Ener­gie­sparen moti­vieren soll. 

Ulrich Greveler

Michael Schmidt

Laut Ulrich Greveler würden es viele Kunden begrüßen, wenn die obli­ga­to­rische Able­se­vorgang entfällt. Zudem ändert der Einbau der Geräte subjektiv im Alltags­leben des Verbrau­chers nichts. Sie erhalten lediglich die Möglichkeit ihr Verbrauchs­ver­halten bestens zu analy­sieren. Nicht zu vergessen ist jedoch: es handelt sich hier um sensible Daten und die Schutz dieser hat oberste Priorität. 

Rück­schritt in der Libe­ra­li­sierung des Strommarktes?

Der Kabi­netts­entwurf sieht einen Einbau von einem Smart Meter erst ab einem Jahres­strom­ver­brauch von 6.000 Kilo­watt­stunden vor. Für Schmidt bedeutet dies, dass ein Smart Meter auch nur dort eingebaut wird, wo ein hohes Ener­gie­spar­po­tential vorhanden ist. 

Für Greveler hätte bereits in der Vergan­genheit einiges besser laufen können. Die Einführung von Smart Metern wurde als eine Art „Zwang“ unter den Verbrau­chern einge­führt. „Zwänge führen zu einer ableh­nenden Haltung von Smart-​Metering“. So verprelle man sich nur viele Verbraucher. 

Sensibles Thema: Datenerhebung 

Michael Schmidt

Ulrich Greveler

Ein derzeit präsentes Thema ist die Daten­er­hebung. Das Gesetz geht dabei vom Grundsatz der Daten­spar­samkeit aus und erhebt somit nur Daten, die zur Erfüllung der entspre­chenden Aufgaben nötig sind. „Die Anfor­de­rungen an Daten­schutz und ‑sicherheit sind sehr hoch – höher als zum Beispiel beim Home-​Banking“ erzählt Michael Schmidt. 

Ulrich Greveler würde sich eine recht­liche Stärkung der Verbraucher wünschen. Künftige tech­nische Lösungen werden zeigen, inwieweit die Daten­spar­samkeit berück­sichtigt wird. „Und: Sank­tionen sollten nicht fehlen!“ Für Greveler wäre das eine optimale Lösung für alle Betei­ligten. Leider hält sich der Gesetz­geber hier nach wie vor sehr bedeckt. 

Hilfreich nur für die Wirtschaft? 

Abschließend stand die plakative Aussage im Raum „Das Smart-​Meter nutzt nicht dem Verbraucher sondern der Wirt­schaft“. So könnten beispiels­weise Daten über die Fern­seh­nutzung oder die Nutzung anderer elek­tro­ni­scher Geräte für Hersteller von Interesse sein. 

Michael Schmidt räumt jedoch ein: „Vor Rück­schlüssen auf die Lebens­ge­wohn­heiten brauchen Kunden jedoch keine Angst zu haben, so etwas wird es in Deutschland nicht geben.“ Angeblich stellen unter anderem Geset­zes­vor­gaben sicher, dass Daten nur an berech­tigte Person weiter gegeben werden. 

Ulrich Greveler gibt zu, mit dieser Aussage nicht komplett falsch zu liegen. Denn: Wenn die Verbraucher nur zusätz­liche Kosten für Kauf, Instal­lation und Wartung von Smart Metern spüren und keinerlei Vorteile – vor allem finan­zi­eller Art durch Ener­gie­spar­maß­nahmen, ist die Enttäu­schung groß. Gewinner sind dann nur die Hersteller elek­tro­ni­scher Geräte, die mittels Smart Metering Rück­schlüsse über das Nutzer­ver­halten der Verbraucher bekommen. 

Der Praxistest wird es zeigen. Weiterhin wird die Daten­si­cherheit ein Dauer­thema bleiben. 

Das voll­ständige Interview vom 23.12.2015 finden Sie auf haus​-xxl​.de.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

1 Kommentar

  1. jogi54

    1984 lässt Grüßen. Wenn die Möglichkeit besteht, von Ferne diese Daten abzu­greifen, dann sind wir nicht mehr weit davon weg, dass per Gerichts­be­schluss Wohnungen auch über den Strom­ver­brauch überwacht werden können.
    Na ja – mich wahr­scheinlich eher nicht, da mit PV + Stir­ling­mo­tor­heizung (in Planung für 2016) der Strom erzeugt und in sehr großen Batte­rie­anlage (20/​16kWh/​3x5kW WR, >3000kWh/a)gespeichert (Über­schüsse werden einge­speist), und nur noch Gas bezogen wird. Und auch da wird es nichts zu sehen geben, die Wärme wird in einem Puffer­speicher zwischen­ge­lagert. Das führt dann zu ziemlich langen Lauf­zeiten (z.B. 9h Ein, 7h Aus), aus denen z.B. WW Nutzung zeitlich nicht heraus­zu­lesen ist.

    Um den eigenen Verbrauch zu analy­sieren, reicht auch ein einmal gekaufter Zähler, den man entspre­chend intel­ligent macht. Wer eine PV Anlage hat, beschafft sich dafür z.B. nen sma Homemanager.

    Zu mir kommt auch seit Jahren kein Ableser mehr, da ich mindestens vier­tel­jährlich meine Verbrauchs­daten über Netz beim Versorger eintrage.

    Über Ände­rungen an der Anlage und sich daraus erge­benden Ände­rungen des Bezugs infor­miere ich den Versorger zeitnah, z.B. die Isolierung des Hauses, was die Redu­zierung des Gasver­brauchs von 28.000kWh/a auf 9.000kWh/a zur Folge hatte. Ich kann mir schon vorstellen, dass bei einem solchen Einbruch der Liefer­menge jeder Computer Amok läuft.

    Ande­rer­seits kann ich aus der Ferne sehen, wann und wie oft mein Sohn duscht, wann er zu Hause ist, wann an der Uni etc. . Aus Verlaufs­daten kann man sehr viel heraus­lesen… ein smart metering, das über die einmalige Über­tragung des Zähler­stands pro Jahr hinausgeht, macht die meisten Verbraucher zu gläsernen Menschen !!!

    LG jogi54

EnWiPo
EnWiPo
„Der PV-​Markt ist intakt”

Der PV-​Markt ist intakt”

Im Markt für Solarmodule scheint es ein Auf und Ab zu geben. Stefan Horstmann, COO bei IBC Solar, erklärt, wie es dazu kommt und wie Unternehmen der Solarbranche dem entgegensteuern können. springerprofessional.de: Wie schätzen Sie aktuell den Markt für PV-Module in...

Erdgas als Kraft­stoff: LNG Top, CNG Flop

Erdgas als Kraft­stoff: LNG Top, CNG Flop

Erdgas hatte es im deutschen Kraftstoffmarkt schon immer schwer. CNG konnte sich nie richtig durchsetzen. Die flüssige Variante LNG wird dagegen zunehmend in der Logistik eingesetzt. Dieses zwiespältige Bild verfestigt sich immer mehr. In Deutschland konnte sich...

Kosten­falle Energiewende

Kosten­falle Energiewende

Die Baugenehmigungen brechen ein. Bauherren und Projektentwickler klagen unisono über hohe Baukosten und strenge Vorschriften. Das sorgt für Verdruss – und auch am Markt ist eine deutliche Unzufriedenheit zu spüren. Dabei müsste es doch darum gehen, Immobilien so zu...