Voaussetzung für energieeffiziente und automatisierte Haustechniksteuerung: intelligente Verbrauchszähler. Foto: pixabay

Digi­ta­li­sie­rungs­gesetz zur Ener­gie­wende: Haushalte fein raus

von | 19. Februar 2016

Im vorgestern vorge­legten Entwurf des Gesetzes zur Digi­ta­li­sierung der Ener­gie­wende bleibt die 600-​kWh-​Grenze erhalten. Das bedeutet, dass alle Haushalte, die weniger als 6000 kWh Strom im Jahr verbrauchen, von der Einbau­pflicht eines Smart Meters verschont bleiben. Das dürfte der deutlich über­wie­gende Anteil aller Haushalte in Deutschland sein.

Nach Angaben des BDEW verbraucht ein mittlerer Haushalt in Deutschland zwischen 3.100 und 3.200 kWh im Jahr. Selbst 5‑Eprosnen-​haushalte kommen gerade mal auf 5.400 kWh. Für die wenigen verblei­benden Haushalte werden Unkosten in Höhe von 100 Euro benannt. (Ein Beitrag über den Zusam­menhang zwischen Smart Home und Speichern in Einfa­mi­li­en­häusern findet sich bei meinem Ener­gie­b­log­ger­kol­legen Thorsten Zoerner vom Blog Strom­haltig). Damit bleibt das Gesetz vor allem ein Instrument, um bei Industrie und Gewerbe die Ener­gie­ein­sparung via Digi­ta­li­sierung voranzutreiben.

BSI legt fest, was ein Smart Meter ist

Das Gesetz legt fest, welche Systeme zuge­lassen sind. Generell müssen sie die Anfor­de­rungen des Bundes­amtes für Sicherheit in der Infor­ma­ti­ons­technik (BSI) erfüllen und ein Güte­siegel erhalten. Es muss die zuver­lässige Erhebung, Verar­beitung, Über­mittlung, Proto­kol­lierung, Spei­cherung und Löschung von aus Mess­ein­rich­tungen stam­menden Mess­werten gewährleisten.
Verbraucher sollen zum Beispiel Infor­ma­tionen über den tatsäch­lichen Ener­gie­ver­brauch sowie Infor­ma­tionen über die tatsäch­liche Nutzungszeit erhalten. Zu den Voraus­set­zungen für intel­li­gente Mess­systeme gehört auch die Gewähr­leistung einer sicheren Verbindung in Kommu­ni­ka­ti­ons­netze. Damit könnten etwa die Grenzen für den maximalen Eigen­strom­ver­brauch für das Smart-​Meter-​Gateway einge­halten werden.

Bundesrat gegen Bundesregierung

Die Grenzen für den maximalen Eigen­strom­ver­brauch werden von der Bundes­netz­agentur fest­gelegt. Der Bundesrat begrüßt die Flexi­bi­li­sierung des Gesamt­systems und die Parti­zi­pa­ti­ons­chancen der Bürger an der Ener­gie­wende. Worin diese aller­dings liegen soll, bleibt schlei­erhaft, da sich ja kaum jemand einen Smart Meter einbauen wird, der es nicht muss. Aller­dings will die Länder­kammer für die Endkunden last­fle­xible Tarife. Diese wurden ind en letzten Jahren vond en Stadt­werken für private Kunden stark zurück­ge­fahren. Im Gegensatz zur Bundes­re­gierung hat der Bundesrat aller­dings auch generell verlangt, das der Einbau frei­willig bleiben sollte. Das wurde von der Bundes­re­gierung zurückgewiesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

5 Kommentare

  1. Rainer

    Nun ja ich bin schon „stolzer Besitzer” eines sog. „Smart­meters” tatsächlich zwei von den Dingern mit zusammen 5 Anzeigen. 

    Leider muss ich die Dinger noch immer „händisch” ablesen – nix übers Internet oder wenigstens übers heimische Netzwerk (was mir völlig genügen würde).

    Warum – weil sich wie o. beschrieben keiner VORHER Gedanken darüber gemacht hat, wie diese Pflicht­messtellen irgendwie einge­bunden werden sollen – seit dem nunmehr 5. Jahr melde ich meine Daten per E‑Mail an meinen Netz­be­treiber /​EVU, der sie dann nun zum 5. mal falsch in die notwen­digen berech­nungen einträgt.

    Ob bei soviel Unver­mögen ein Netzwerk das Richtig sein wird, ich habe da so meine Zweifel…

    • Frank Urbansky

      Na da hat sich die Digi­ta­li­sierung ja irgendwie voll gelohnt 🙂

  2. jogi54

    Solange an die Kommu­ni­kation von Smart Metern die selben Sicher­heits­an­for­de­rungen gestellt werden, wie z.B. bei den Signalen für die Sekun­där­re­gelung von Kraft­werken, hätte ich da kein Problem.

    Dort werden die Fern­wirk­pro­to­kolle IEC 608705101 für die serielle Über­tragung oder ge­mäß IEC 608705104 für die TCP/​IP basierte Kommu­ni­kation eingesetzt.

    Die 104er Verbin­dungen sind Punkt zu Punkt – VNP-​Verbindungen. Am Übergang zum Kraftwerk, ist ein Proto­koll­um­setzer 104 /​101 und ein 101er Modul setzt auf Binär- und Analog­si­gnale um. Um wieder in die digitale Welt zu kommen, geht der ganze Weg dann rückwärts analog/​binär nach 101 und 101/​104 und dann wiederum per VPN auf redun­dante virtuelle Server, die ausschließlich für diese Kommu­ni­kation instal­liert und betrieben werden. Relativ zum Leit­system sind diese Server passive Clients, das Leit­system holt sich die Befehle ab und schickt „per push” die Infos Richtung ÜNB. Das komplette System ist voll­ständig redundant aufgebaut und wird an mehreren Stellen auf Daten­in­te­grität der beiden redun­dante Strecken überwacht…
    Nebenbei – die ÜNB unter­halten ein sogar physi­ka­lisch gänzliche getrenntes Lichtwellenleiter-​Netz von allen anderen digitalen Netzen. Eigene LWL Verbin­dungen auf eigenen, räumlich von allen anderen LWL Netzen unab­hän­gigen Trassen.

    Wenn also die Sicherheit jedes Einzelnen genauso geschützt wird, wie es in der Ener­gie­ver­sorgung üblich ist, dann habe ich absolut nichts gegen smart metering, smart grid etc. 

    LG jogi

    • Frank Urbansky

      Inter­essant, das würde ich bei Gele­genheit gern vertiefen, weil das ein Terrain ist, wo ich 0 Ahnung habe.

  3. Martin

    Gott sei Dank !!!

EnWiPo
EnWiPo
„Der PV-​Markt ist intakt”

Der PV-​Markt ist intakt”

Im Markt für Solarmodule scheint es ein Auf und Ab zu geben. Stefan Horstmann, COO bei IBC Solar, erklärt, wie es dazu kommt und wie Unternehmen der Solarbranche dem entgegensteuern können. springerprofessional.de: Wie schätzen Sie aktuell den Markt für PV-Module in...

Erdgas als Kraft­stoff: LNG Top, CNG Flop

Erdgas als Kraft­stoff: LNG Top, CNG Flop

Erdgas hatte es im deutschen Kraftstoffmarkt schon immer schwer. CNG konnte sich nie richtig durchsetzen. Die flüssige Variante LNG wird dagegen zunehmend in der Logistik eingesetzt. Dieses zwiespältige Bild verfestigt sich immer mehr. In Deutschland konnte sich...

Kosten­falle Energiewende

Kosten­falle Energiewende

Die Baugenehmigungen brechen ein. Bauherren und Projektentwickler klagen unisono über hohe Baukosten und strenge Vorschriften. Das sorgt für Verdruss – und auch am Markt ist eine deutliche Unzufriedenheit zu spüren. Dabei müsste es doch darum gehen, Immobilien so zu...