Autogas soll nun noch bis 2022 steuerbegünstigt sein. Foto: Urbansky

Steu­er­ver­güns­tigung: Wie weiter mit Autogas

von | 23. März 2016

Lieber Leser:

Die aktuellen Entwick­lungen, die den Wegfall der Steu­er­be­gün­sitgung für Autogas schon ab 2019 zum Gegen­stand haben, finden Sie hier.

Eine Berechnung mit den ursprünglich geplanten
Steu­er­sätzen für Autogas ab 2018 findet sich hier.

Autogas bleibt, trotz leicht rück­läu­figer Bestands­zahlen (von 494.000 von 2015 auf 480.000 aktuell) der belieb­teste Alter­na­tiv­kraft­stoff in Deutschland. Seine Beliebtheit verdankt es vor allem der Steu­er­ver­güns­tigung. Bis 2018 noch gilt mini­mierten Steu­er­an­teils von 9,8 Cent je Liter. Ab 2018 wird er sich auf 22,3 Cent erhöhen. Damit liegt er immer noch rund zwei Drittel unter dem Steu­ersatz für Benzin.

Diese Pläne hat die Große Koalition bereits in ihren Koali­ti­ons­ver­trägen vereinbart. Die Frak­tionen von CDU/​CSU und SPD haben Ende Juni 2015 den Bundestag aufge­fordert, er solle die Ener­gie­steu­er­ermä­ßigung für Erd- und Flüs­siggas über 2018 hinaus verlängern. Ein entspre­chender Geset­zestext ist formu­liert, jedoch noch nicht verab­schiedet. Dies sollte eigentlich in diesem Quartal, also dem ersten des Jahres 2016 erfolgen. Doch davon scheint man noch etwas entfernt.

Dennoch hier eine kleine Renta­bi­li­täts­be­re­chung, die für andere Steu­er­sätze schon mal hier durch­ge­führt wurde:

  • Bei den derzei­tigen Steu­er­sätzen lohnt sich der Einbau einer LPG-​Anlage schon nach reichlich zwei Jahren bei 20.000 Kilo­metern Jahres­fahr­leistung (Preis­vorteil von 85 Eurocent bei einem durch­schnitt­lichen Verbrauch von 7 Litern auf 100 Kilo­metern und geschätzten Mehr­kosten von 2.500 Euro).
  • Wird der Steu­ersatz auf die geplanten 22,3 Cent angehoben, schmilzt der Preis­vorteil gegenüber Benzin auf 73 Eurocent. Die Amor­ti­sation träte hier nach rund 2,6 Jahren bei gleich­blei­bender Fahr­leistung ein.
  • Fällt der Steu­er­vorteil ganz weg, womit aber nicht vor 2025 zu rechnen ist, würde LPG nur noch um rund 20 Eurocent günstiger als Benzin sein (nach derzei­tigem Preis­stand). Eine Amor­ti­sation hier erfolgte dann erst nach rund 9 Jahren.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn

Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn

Die Nutzung von Abwärme in der Industrie verbessert die Energieeffizienz und reduziert Treibhausgasemissionen. In vielen Produktionsprozessen wird jedoch immer noch ein Großteil der Abwärme ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Mit dem richtigen Konzept kann diese...

Große Pläne und schlep­pende Umsetzung für grünen Wasserstoff

Große Pläne und schlep­pende Umsetzung für grünen Wasserstoff

Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Im Mobilitätssektor gestaltet sich seine Einführung jedoch besonders schwierig. Vor allem E-Fuels sind extrem teuer. Ein Grund für die schleppende Einführung in den Massenmarkt Mobilität ist der Mangel, oder...

„Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Die kommunale Wärmplanung stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es auch einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview. Fuels Lubes Energy: Gibt es...

Autonom-​elektrische Lkw für Rotter­damer Hafen

Autonom-​elektrische Lkw für Rotter­damer Hafen

Weltweit arbeiten Unternehmen der Automobil- und Logistikbranche an Lösungen für eine autonome Logistik, von selbstfahrenden Lastwagen bis hin zu vollständig automatisierten Häfen. Strategische Partnerschaften wie die zwischen ZF und Aidrivers treiben die Nachrüstung...