Taktprofil einer Wärmepumpe mit Störung (Pfeil). Daten/Grafik: Viessmann

Mit Digi­ta­li­sierung kaputte Heizung wie Krebs heilen

von | 13. September 2016

Die Digi­ta­li­sierung der Heizung kommt. Oft jahrelang unge­achtet im Keller vor sich hin brummelnd und von den Herstellern so optimiert, dass der Betrieb weitest­gehend wartungs- und problemfrei läuft, tun Öl- und Gashei­zungen der Nieder­tem­pe­ra­tur­technik seit Jahr­zehnten ihren Dienst. 

In letzter Zeit, verstärkt seit 10 Jahren, kommen ihre Brennwert-​Geschwister hinzu, die etwas effi­zi­enter sind, aber in aller Regel auch eine höhere Wartung und auf jeden Fall einen hydrau­li­schen Abgleich brauchen.

Ener­gie­sparer im Keller

Doch die Heizungen, die bisher wenig beachtet wurden, sind ein wichtiges Instrument zum Ener­gie­sparen. Das ist eine Binsen­weisheit, geht doch für Wärme der größte Brocken des Primär­ener­gie­ver­brauchs in Deutschland drauf. Da trifft es sich gut, dass Heizungen im Zuge der Digi­ta­li­sierung der Haushalte die einzigen Bereiche sind, die auf der Grundlage gesam­melter und intel­ligent verwer­teter Daten tatsächlich zur Ener­gie­ein­sparung beitragen können. Bei Strom ist dies nicht der Fall.

Viessmann, mit 2,2 Mrd. Euro Umsatz Deutsch­lands dritt­größter und inter­na­tional erfolg­reichster Heizungs­bauer, befasst sich schon seit Jahren mit dem Thema der Heizungs­di­gi­ta­li­sierung. Letzte Woche lud das Unter­nehmen wieder Hand­werker, Wissen­schaftler und Techniker in die Firmen­zen­trale nach Allendorf (Eder).

Carsten Kuhlmann.

Carsten Kuhlmann.

Carsten Kuhlmann etwa, Leiter des Vertriebs-​Prozess-​Managements bei Viessmann, sieht die Chance, dass digital und aus der Ferne vom Hand­werker die Kenn­linien einge­stellt werden können. Endver­braucher könnten dies nicht. Sicher­heits­re­le­vante Daten, etwa den Frost­schutz einer Heizung, könnten hingegen nur vom Kunden einge­stellt werden.

Früh Abwei­chungen diagnostizieren

Analytics-​Fachmann Bernd Wenzel sieht vor allem die mögliche Anla­gen­op­ti­mierung und verglich die Möglich­keiten mit der Behandlung von Krebs. Wenn man so früh wie möglich Abwei­chungen erkenne und Fehler behebe, können man die Anlage auch recht­zeitig opti­mieren und repa­rieren und so Verschleiß hinaus­zögern und Ausfälle verhindern. Das gelte natürlich für alle Arten von Anlagen, auch für Wärme­pumpen und Hybride, bei denen etwa Solar­thermie oder Biomasse einge­koppelt würde. Generell sei das aber noch Zukunfts­musik. Bei Viessmann sei man gerade am Anfang, das alles zu verstehen.

Nach Wenzels Angaben hätte das Unter­nehmen und die SHK-​Branche damit ein sehr

Bernd Wenzel. Fotos: Urbansky

Bernd Wenzel. Fotos: Urbansky

scharfes und mächtiges Schwert. Neben den schon erwähnten Früh­warn­sys­temen könnten Wartungs­in­ter­valle nach Betriebs­modus statt­finden. Bisher seien die zeitlich fest­ge­setzt und nicht von der Lauf­leistung, wie etwa bei Pkws, abhängig. Durch die gute Kenntnis der Anlage würde sich auch die Bindung zum Kunden enger gestalten.


Mit dem Smart home, zu dem auch die intel­li­gente Heizung gehört, befasst sich auch Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf seinem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

1 Kommentar

  1. Tobias

    Ich danke Ihnen für den inter­es­santen Beitrag. Mit Digi­ta­li­sierung kann man schon einiges machen. Ich denke in Zukunft wird das der Standard sein. So kann man Probleme mit der Heizung teilweise ganz allein, ohne Fachmann lösen.

EnWiPo
EnWiPo
Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn

Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn

Die Nutzung von Abwärme in der Industrie verbessert die Energieeffizienz und reduziert Treibhausgasemissionen. In vielen Produktionsprozessen wird jedoch immer noch ein Großteil der Abwärme ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Mit dem richtigen Konzept kann diese...

Große Pläne und schlep­pende Umsetzung für grünen Wasserstoff

Große Pläne und schlep­pende Umsetzung für grünen Wasserstoff

Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Im Mobilitätssektor gestaltet sich seine Einführung jedoch besonders schwierig. Vor allem E-Fuels sind extrem teuer. Ein Grund für die schleppende Einführung in den Massenmarkt Mobilität ist der Mangel, oder...

„Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Die kommunale Wärmplanung stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es auch einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview. Fuels Lubes Energy: Gibt es...

Autonom-​elektrische Lkw für Rotter­damer Hafen

Autonom-​elektrische Lkw für Rotter­damer Hafen

Weltweit arbeiten Unternehmen der Automobil- und Logistikbranche an Lösungen für eine autonome Logistik, von selbstfahrenden Lastwagen bis hin zu vollständig automatisierten Häfen. Strategische Partnerschaften wie die zwischen ZF und Aidrivers treiben die Nachrüstung...