Solarthermie ist eine gute Erfüllungsoption für Erneuerbare Energien bei Bestandssanierungen. Foto: Urbansky

Solare Trink­was­se­r­er­wärmung ist eigentlich „ein Muss“

von | 18. Oktober 2016

Der Absatz an Solar­ther­mie­an­lagen geht weiter zurück. Durch neue Tech­no­logien sowie durch Ände­rungen aus der Politik, wie z.B. eine CO2-​Steuer auf fossile Ener­gie­träger, und Wirt­schaft könnten wichtige Anreize geschaffen werden. 

Interview mit Bernhard Weyres-​Borchert, Präsident der Deutschen Gesell­schaft für Sonnenenergie.

SBZ: Nach Schät­zungen des BDH ist der flächen­mäßige Absatz an Solar­ther­mie­an­lagen 2015 um 13 % zurück­ge­gangen. Woran liegt das?

Foto: DGS

Foto: DGS

Bernhard Weyres-​Borchert: Seit einiger Zeit haben wir einen Ölpreis auf niedrigem Niveau. Das ist nicht gerade ein Treiber für die Anschaffung einer solar­ther­mi­schen Anlage. Zudem sah man die Ener­gie­wende lange Zeit als reine Strom­wende, sodass erneu­erbare Wärme kaum präsent war. Dies ändert sich langsam, braucht aber seine Zeit, bis es vom Verbraucher wahr­ge­nommen wird. Hinzu kommt, dass es allen Wärme­er­zeugern derzeit nicht besonders gut geht, wie die aktuellen BDH-​Zahlen zeigen.

SBZ: Was muss sich in Politik und Wirt­schaft ändern, damit der Absatz wieder steigt?

Weyres-​Borchert: Ein einfaches Rezept dafür gibt es wohl nicht. Die Förder­be­din­gungen sind derzeit ja ausge­sprochen attraktiv. Mein Eindruck ist aller­dings auch, dass dies beim Verbraucher nicht so ankommt. Hier könnte man über eine bundes­weite Infor­ma­ti­ons­kam­pagne à la „Solar – na klar“ nach­denken. Dies würde die Nachfrage vermutlich erhöhen. Und es fehlt uns ein richtig gutes Instrument, das die Folge­kosten des Verbrennens fossiler Energien berück­sichtigt, wie etwa eine CO2-Steuer auf fossile Ener­gie­träger. Diese hätte den Vorteil, dass die klas­si­schen Nachteile von Förder­pro­grammen wie Aufwand und fehlende Planungs­si­cherheit wegfielen.

SBZ: Welche Tech­no­logien könnten zudem zur höheren Attrak­ti­vität von Solar­ther­mie­an­lagen beitragen?

Weyres-​Borchert: Durch den Einsatz preis­wer­terer Mate­rialien etwa im Kollek­tor­be­reich sollten die Produktions- und dann auch die Anschaf­fungs­kosten sinken. Gleiches gilt für den Instal­la­ti­ons­aufwand, der ja immer noch ein Drittel der Gesamt­kosten ausmacht. …

SBZ: Wie sieht nach Ihrer Über­zeugung die ideale Wärme­ver­sorgung eines Ein- oder Zwei­fa­mi­li­en­hauses aus?

Weyres-​Borchert: Unab­hängig vom Baujahr ist die solare Trink­was­se­r­er­wärmung ideal und eigentlich ein Muss. Inwieweit die Solar­thermie noch die Raum­heizung unter­stützt oder auch – wie im Sonnenhaus – zu mehr als 50 % abdeckt, ist eine Frage der Ausgangs­si­tuation und des Heiz­wär­me­be­darfs. Liegt er, wie im Neubau nach EnEV gefordert, relativ niedrig oder noch deutlich unter den gesetz­lichen Anfor­de­rungen, ist der Bedarf sehr gering und konzen­triert sich auf die einstrah­lungs­schwachen Monate. Eine solar­ther­mische Kombi­anlage nach klas­si­scher Art mit 10 m2 Kollek­tor­fläche und 700 l Speicher macht dann tatsächlich relativ wenig Sinn. Für den zu deckenden Rest­wär­me­bedarf kommen Gasbrennwert‑, Wärmepumpen- oder Holz­lö­sungen in Frage. …


Geschrieben für SBZ. Der voll­stän­dige Beitrag ist hier zu lesen. Zum kos­ten­freien Probeabo geht es hier.

Ein Beitrag, wie die Zukunft der Wärme­netze aus­sehen könnte – etwa mit der Befüllung via Solar­thermie, haben meine Energieblogger-​Kollegen von Ecoquent Positions hier ver­fasst.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

2 Kommentare

  1. Sonnnenplaner Roland Neumann

    Solare Wasse­r­er­wärmung – ja, aber nicht zwingend über Solar­thermie. Die Sonnen­planer bieten seit vielen Jahren beides an – Solar­thermie und Solar­strom. Zunehmend kippt die Kosten /​Nutzen-​Rechnung in Richtung Solar­strom – ist nahezu schon die Regel. Denn mit Solar­strom in Kombi­nation mit einer Wärme­pumpe kann ich ähnlich gut Wärme erzeugen, wie mit Solar­thermie. Nur dass ich den „übrigen” Strom noch sinnvoll nutzen kann, die „übrige” Wärme der Solar­thermie hingegen nicht. Und ein wesent­licher Faktor ist, dass viele Einfa­mi­li­en­häuser nur über begrenzte nutzbare Solar-​Ernteflächen verfügen. Diese sollten daher möglichst optimal „bestellt” werden. Dummer­weise nimmt Solar­thermie oft soviel Platz weg, dass sich eine Ergänzung mit Photo­voltaik fast nicht mehr lohnt. Daher heißt es abwägen – eine Photo­vol­ta­ik­anlage, welche die Fläche optimal nutzt und relativ kosten­günstig ist, oder eine Solarthermie- und eine Mini-​PV-​Anlage, die in der Anschaffung deutlich höher liegen bei vergleich­barem oder gar besserem Nutzen.

  2. Mick Steibeck

    Im Altbau ist der Ener­gie­anteil der Brauch­was­se­r­er­wärmung erfah­rungs­gemäß oft unter 10 Prozent. Wer darauf hofft eine ener­ge­tische Sanierung mit einer Wärme­dämmung, die sich bei gesun­kenen Heiz­ener­gie­preisen kaum rechnet, würde sich durch­setzen liegt nach meiner Meinung falsch. Heizungs­un­ter­stützung ist die Technik die angepeilt werden sollte.
    Da gibt es aber noch eine Menge Schu­lungs­bedarf auch und gerade bei den Ener­gie­be­ratern. Denen schwimmen wegen der geringen Ölpreise inzwi­schen auch ihre Berech­nungen weg.

EnWiPo
EnWiPo
„Der PV-​Markt ist intakt”

Der PV-​Markt ist intakt”

Im Markt für Solarmodule scheint es ein Auf und Ab zu geben. Stefan Horstmann, COO bei IBC Solar, erklärt, wie es dazu kommt und wie Unternehmen der Solarbranche dem entgegensteuern können. springerprofessional.de: Wie schätzen Sie aktuell den Markt für PV-Module in...

Erdgas als Kraft­stoff: LNG Top, CNG Flop

Erdgas als Kraft­stoff: LNG Top, CNG Flop

Erdgas hatte es im deutschen Kraftstoffmarkt schon immer schwer. CNG konnte sich nie richtig durchsetzen. Die flüssige Variante LNG wird dagegen zunehmend in der Logistik eingesetzt. Dieses zwiespältige Bild verfestigt sich immer mehr. In Deutschland konnte sich...

Kosten­falle Energiewende

Kosten­falle Energiewende

Die Baugenehmigungen brechen ein. Bauherren und Projektentwickler klagen unisono über hohe Baukosten und strenge Vorschriften. Das sorgt für Verdruss – und auch am Markt ist eine deutliche Unzufriedenheit zu spüren. Dabei müsste es doch darum gehen, Immobilien so zu...