Die Energiewende im Heizungskeller beruht auf mehreren Säulen. Zwei davon sind umweltfreundliche Technologie und Effizienz. Eine neue Generation von Warmwasserspeichern verbindet beides. Sie nutzt das Speicherpotenzial von Salzen und ist damit bis zu drei mal effizienter als bisherige Wasserspeicher.
Wenn man als Techniker oder Handwerker an Salz denkt, fällt einem vor allem Korrosion ein. Salze haben nun mal die unangenehme Eigenschaft, bestimmten Metallen zuzusetzen. Doch besondere, komplexe Salzverbindungen haben auch einen Vorteil, den herkömmliches Wasser nicht hat. Der lässt sich am besten mit einer Anomalie beschrieben, wobei die Salze bei Wärmezuführung in eine Schmelze übergehen und beim Abkühlen etwa ein Drittel dieser Energie wieder abgeben. Das Prinzip ist den meisten von einer kleinen, sehr nützlichen Anwendung bekannt: Den Handwärmerkissen, bei denen dieser Prozess mittels eines Klicks auf eine Metallplatte ausgelöst wird.
Das klingt zwar simpel. Aber eine Anwendung in einem Warmwasserspeicher bedarf einer Kontrolle in allen Phasen dieser Umwandlung. Der in Bautzen ansässige Hersteller Rawema hat genau dies geschafft. „Wir haben ein Gesamtsystem aus mehreren Einzelelementen entwickelt, dass über eine intelligente Steuerung je nach Bedarf be- und entladen sowie in Reihen und parallel verschaltet werden kann“, freut sich Andreas Golbs, Geschäftsführer der Rawema Countertrade. Abgesichert wurde die Erfindung mit vier Patenten für Deutschland, Europa, Russland und die USA.
Zwei Drittel verlustfreie Reserve
Die Vorteile gegenüber einem herkömmlichen Wasserspeicher sieht Golbs vor allem in der drei mal höheren Energiemenge, die diese salzbasierte Lösung speichern kann. Zudem seien zwei Drittel der Energie verlustfrei und langfristig in der Schmelze gespeichert und würden nach einem Impuls auf einem Temperaturniveau von 58 °C zur Verfügung stehen – ausreichend für die Warmwasswerbereitung in einem Haushalt. Weitere Vorteile seien die Clusterung definierter Wärmemengen, jederzeit mögliches Aufladen und je nach Clustergröße Aufschmelzen für die Langzeitspeicherung. …
Gekürzt. Geschrieben für Brennstoffspiegel. Der vollständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 02/2017 zu lesen. Zum kostenfreien Probeabo geht es hier.
Was beim Zapfen aus einem Warmwasserkombi-Speicher passiert, beschreiben die Energieblogger-Kollegen von Ecoquent Positions hier.
0 Kommentare