Testanlage eines Salzspeichers. Foto: Rawema

Warm­was­ser­speicher dank Salz effizienter

von | 10. März 2017

Die Ener­gie­wende im Heizungs­keller beruht auf mehreren Säulen. Zwei davon sind umwelt­freund­liche Tech­no­logie und Effizienz. Eine neue Gene­ration von Warm­was­ser­spei­chern verbindet beides. Sie nutzt das Spei­cher­po­tenzial von Salzen und ist damit bis zu drei mal effi­zi­enter als bisherige Wasserspeicher.
Wenn man als Techniker oder Hand­werker an Salz denkt, fällt einem vor allem Korrosion ein. Salze haben nun mal die unan­ge­nehme Eigen­schaft, bestimmten Metallen zuzu­setzen. Doch besondere, komplexe Salz­ver­bin­dungen haben auch einen Vorteil, den herkömm­liches Wasser nicht hat. Der lässt sich am besten mit einer Anomalie beschrieben, wobei die Salze bei Wärme­zu­führung in eine Schmelze übergehen und beim Abkühlen etwa ein Drittel dieser Energie wieder abgeben. Das Prinzip ist den meisten von einer kleinen, sehr nütz­lichen Anwendung bekannt: Den Hand­wär­mer­kissen, bei denen dieser Prozess mittels eines Klicks auf eine Metall­platte ausgelöst wird.

Das klingt zwar simpel. Aber eine Anwendung in einem Warm­was­ser­speicher bedarf einer Kontrolle in allen Phasen dieser Umwandlung. Der in Bautzen ansässige Hersteller Rawema hat genau dies geschafft. „Wir haben ein Gesamt­system aus mehreren Einzel­ele­menten entwi­ckelt, dass über eine intel­li­gente Steuerung je nach Bedarf be- und entladen sowie in Reihen und parallel verschaltet werden kann“, freut sich Andreas Golbs, Geschäfts­führer der Rawema Coun­ter­trade. Abge­si­chert wurde die Erfindung mit vier Patenten für Deutschland, Europa, Russland und die USA.

Zwei Drittel verlust­freie Reserve

Die Vorteile gegenüber einem herkömm­lichen Wasser­speicher sieht Golbs vor allem in der drei mal höheren Ener­gie­menge, die diese salz­ba­sierte Lösung speichern kann. Zudem seien zwei Drittel der Energie verlustfrei und lang­fristig in der Schmelze gespei­chert und würden nach einem Impuls auf einem Tempe­ra­tur­niveau von 58 °C zur Verfügung stehen – ausrei­chend für die Warm­wass­wer­be­reitung in einem Haushalt. Weitere Vorteile seien die Clus­terung defi­nierter Wärme­mengen, jederzeit mögliches Aufladen und je nach Clus­ter­größe Aufschmelzen für die Langzeitspeicherung. …


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 02/​2017 zu lesen. Zum kos­ten­freien Probeabo geht es hier.

Was beim Zapfen aus einem Warmwasserkombi-​Speicher passiert, beschreiben die Energieblogger-​Kollegen von Ecoquent Positions hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn

Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn

Die Nutzung von Abwärme in der Industrie verbessert die Energieeffizienz und reduziert Treibhausgasemissionen. In vielen Produktionsprozessen wird jedoch immer noch ein Großteil der Abwärme ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Mit dem richtigen Konzept kann diese...

Große Pläne und schlep­pende Umsetzung für grünen Wasserstoff

Große Pläne und schlep­pende Umsetzung für grünen Wasserstoff

Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Im Mobilitätssektor gestaltet sich seine Einführung jedoch besonders schwierig. Vor allem E-Fuels sind extrem teuer. Ein Grund für die schleppende Einführung in den Massenmarkt Mobilität ist der Mangel, oder...

„Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Die kommunale Wärmplanung stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es auch einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview. Fuels Lubes Energy: Gibt es...

Autonom-​elektrische Lkw für Rotter­damer Hafen

Autonom-​elektrische Lkw für Rotter­damer Hafen

Weltweit arbeiten Unternehmen der Automobil- und Logistikbranche an Lösungen für eine autonome Logistik, von selbstfahrenden Lastwagen bis hin zu vollständig automatisierten Häfen. Strategische Partnerschaften wie die zwischen ZF und Aidrivers treiben die Nachrüstung...